Neue Perspektiven für den Streuobstanbau


Neue Perspektiven für den Streuobstanbau

Projekttitel:
Kooperative Erarbeitung eines lösungs- und praxisorientierten Handlungskonzepts zur Sicherung und Etablierung der Streuobstbestände in Brandenburg unter den Bedingungen des Klimawandels.

Projektlaufzeit:
1.März 2023 bis 31.12.2024

Projektpartner:
DeFAF – Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft
Triebwerk Regenerative Land- und Agroforstwirtschaft UG
Kerngehäuse e.V., Niederlausitzer Heidelandschaft
Ralf Behring - Der Behringhof

Projektlogo:

Projektkoordinatorin:
Nadine Sauerzapfe, Äpfel & Konsorten e.V.


Ausgangssituation

Seit den 1980er Jahren wurden in Brandenburg keine nennenswerten neuen Streuobstwiesen mehr angelegt. Die heutige Nutzung und extensive Bewirtschaftung der Obstflächen ist unter den aktuellen Marktbedingungen ökonomisch kaum sinnvoll. Der rasant voranschreitende Klimawandel erhöht den Druck. Phänomene wie Dürre, Spätfrost, Krankheiten und Schädlingsbefall werden zunehmend zum Problem und schmälern die Ernten zunehmend. Die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen ist zeit- und ressourcenintensiv und unserer Ansicht nach ohne entsprechende finanzielle Förderung, Weiterbildungsangebote, fachliche Beratung und angepasste Standards in der Pflege nicht nachhaltig zu gewährleisten.


Zielsetzung

Das Projekt soll Antworten auf die folgenden drei Fragenkomplexe finden:

Anpassung an den Klimawandel

  • Wie müssen bestehende Streuobstwiesenkonzepte an die Auswirkungen des Klimawandels angepasst werden (z.B. biologischer Pflanzenschutz, Sortenauswahl, Bewässerung, Pflege, Schnitt, usw.)?

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

  • Wie kann eine Streuobstwiese unter den aktuellen ökologischen und ökonomischen Bedingungen nachhaltig gepflanzt und/oder betrieben werden?
  • Müssen Förderung und Regelwerke (z.B. Eingriffsregelung) angepasst werden?
  • Wie sieht ein zeitgemäßes Streuobstanbaukonzept aus?

Vorhandenes und neues Wissen bündeln und verbreiten

  • Wie kann das historische Wissen aufbereitet und die regional-spezifischen Erkenntnisse auf andere Regionen übertragen und vermittelt werden?

Durch die Integration von Streuobstwiesen in Agroforstkonzepte bekommen Streuobstwiesen wieder eine ökologische und ökonomische Zukunftsperspektive. Diese wollen wir mit konkreten Handlungsempfehlungen und Weiterbildungsangeboten aus und für unser Netzwerk in Brandenburg und darüber hinaus gestalten.


Projektpartner


Gefördert von