Die Streuobst-Kataster App von Äpfel & Konsorten


Login auf: www.streuobst-kataster.de


Das Streuobstwiesen-Kataster von Äpfel & Konsorten ist eine Applikation (App) für die einfache Erfassung, Kartierung und Katalogisierung von Streuobstwiesen in Desktop- oder mobilen Browsern. Es können damit Bestände in Bundesländern, Regionen, Gemeinden oder individuellen Strukturen organisiert und gepflegt werden. Die App steht allen Interessenten kostenlos zur Verfügung.


Das Streuobstwiesen-Kataster wird aktuell in folgenden Bundesländern genutzt:

  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Sachsen

Übergeordnete Ziele

  • Erhaltung und Weiterentwicklung des Streuobstbestandes als Beitrag zum Ressourcen-/Klimaschutz und zur Erhaltung der Biodiversität/Agrobiodiversität sowie der Kulturlandschaft
  • Langfristige Etablierung einer zentralen Kompetenzstelle zum Thema Streuobst (Bündelung von relevanten Streuobst-Informationen, Identifizierung und Einbindung von Akteuren in ein Netzwerk Streuobst, kontinuierliche und zielgruppengerechte Informations-/Kommunikationsarbeit)
  • Stärkung einer regionalen Wertschöpfungskette "Streuobst"
  • Langfristiger Beitrag zur Fachkräftegewinnung

Projektziele

  • Schnelle Verfügbarkeit aktueller Informationen über die Streuobst-Situation im Land und die Verfügbarkeit von Streuobst-Rohstoffen
  • Einfache und dezentrale Erfassung und Pflege von Streuobstwiesen-Daten unter Mitwirkung unterschiedlicher Beteiligter
  • Schnelle Prüfung von Bestandsdaten über Google Maps
  • Umfangreiche Erfassung jeder Streuobstfläche über diverse Einzelfelder
  • Trennbarkeit in öffentliche und nicht-öffentliche Daten (Flächen, Eigentümer, Pächter)
  • Verschiedene Nutzerrollen verfügbar (Administratoren, Editoren oder Leser)
  • Nutzer haben optional Zugriff auf Regionen oder einzelne Flächen (über Einschluss- oder Ausschlusslisten)
  • Die Sichtung und Pflege der Datenbestände soll auf verschiedene Ansprechpartner in den Brandenburger Landkreisen verteilt werden. Für folgende Landkreise suchen wir aktuell noch Unter­stützung: Havelland, Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz, Potsdam-Mittelmark, Spree-Neiße, Teltow-Fläming, Uckermark. Wenn Sie die Streuobst-Situation in Ihrer Region kennen und uns bei dieser wichtigen Aufgabe helfen wollen, freuen wir uns, Sie kennenzulernen.


Wichtige Fragen und Antworten

Wie erhalte ich einen Zugang zum Streuobst-Kataster?

Die Daten zu Streuobst-Beständen sind über das digitale Kataster für alle Streuobst-Interessenten per individuellem Login zugänglich. Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit ihren Daten und einer kurzen Info zu Ihrer Tätigkeit, um Ihre individuellen Zugangsdaten anzufordern.

Sind die Daten des Katasters öffentlich?

Nein, die Daten sind aktuell nur per Login einsehbar. Eine spätere allgemeine Veröffentlichung von Informationen des Kataster ist möglich. Dafür können Flächen- und Personendaten im Kataster als öffentlich oder privat markiert werden. Wir betrachten Flächendaten (Wo befindet sich eine als Streuobstwiese charakterisierbare Fläche?) als öffentliche Information solange sie nicht dezidiert als privat gekennzeichnet ist. Personendaten (Eigentümer, Pächter, Bewirtschafter) bzw. Daten von Organisationen (z.B. Firmen, Vereine) sind privat (nicht öffentlich), solange uns kein Einverständnis zur Veröffentlichtung vorliegt oder die Daten aus einer öffentlichen Quelle stammen. Personen oder Organisationen können ausdrücklich die Löschung bzw. Nichtspeicherung ihrer persönlichen Daten in den Datenbanken des Katasters verlangen.

Ist die Kataster-Anwendung auch für andere Bundesländer nutzbar?

Ja, die Anwendung ist auch in anderen Ländern, Bundesländern, Landkreisen und Kommunen nutzbar. Optional auch auf eigener Domain und in anderer Sprache (bisher gibt es die Oberfläche nur auf deutsch). Das Streuobst-Kataster wird aktuell neben Brandenburg auch von Berlin und Sachsen genutzt.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Äpfel & Konsorten e.V.
Schloßstraße 6
15859 Storkow (Mark)

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Oliver Exner admin@aepfelundkonsorten.org.