< zurück

Start 2025

Streuobst im Klimawandel - Innovative und traditionelle Strategien für die Klimaanpassung


2-Tages-Veranstaltung

Termine werden noch bekanntgegeben

Ausgewähltes Wissen

von innovativen Streuobstpraktiker:innen

Theorie + Exkursion + Online-Tutorials

Mit Theorie- und Praxis-Workshops

Mehrstündiges Video-Material

Zum zu Hause lernen

Offen für Streuobsterfahrene

die ihr Wissen vertiefen wollen

Vorankündigung

Infos zu Orten und Teilnahmegebühren folgen

Bildungsveranstaltung für Fortgeschrittene in Kooperation mit Triebwerk UG und dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF)
  • Welche Anpassungsmaßnahmen sind für Böden, Wasserversorgung und Baumgesundheit auf Streuobstwiesen notwendig?
  • Welches Potential bieten Anbausysteme wie die moderne Agroforstwirtschaft?

Streuobstwiesen sind nicht nur ein charakteristisches Merkmal unserer Kulturlandschaft, sondern auch von unschätzbarem ökologischem Wert. Doch der Klimawandel bedroht ihre Existenz. Um Herausforderungen wie Hitzestress, Trockenheit und Krankheiten zu begegnen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen des Klimawandels auf Streuobstbestände zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, die ihr langfristiges Überleben sichern. Dazu gehören unter anderem die gezielte Verbesserung der Bodengesundheit, sowie Humusaufbau, um ein besseres Wasserhaltevermögen und eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Dadurch können wir nicht nur das Wachstum der Obstbäume fördern, sondern auch ihre Vitalität steigern und Abwehrmechanismen gegen Krankheiten und Schädlinge stärken.

Im Rahmen dieses Seminars setzen wir uns sowohl theoretisch, als auch praktisch, mit diesen Themen auseinander und diskutieren, welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um die Vitalität von Obstbäumen zu steigern und die Resilienz unserer Streuobstbestände zu erhöhen.

Als Spezialthema wird es zudem um mögliche Anbauformen abseits des klassischen Streuobst gehen: Von extensiven Dauerkulturen bis hin zu fruchtbasierten Agroforstsystemen. Was versteckt sich hinter diesen Begriffen? Wie sind solche Anbausysteme hinsichtlich Recht und Förderung einzustufen?


Inklusive Video-Tutorials zum praktischen Lernen

Die Teilnehmenden erhalten auch Zugang zu umfangreichem Videomaterial, das detaillierte Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele von drei innovativen Betrieben in Brandenburg und Umgebung zeigt. Ergänzt wird das Angebot durch praxisnahe Anleitungen für die eigenständige Bodenanalyse, die es ermöglicht, spezifische Optimierungsmaßnahmen vor Ort zu planen und umzusetzen. Ziel ist es, den Teilnehmenden nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch direkt anwendbare Werkzeuge für die Zukunftsfähigkeit ihrer Streuobstbestände an die Hand zu geben.

Vorkenntnisse


Unser Seminar richtet sich an alle, die bereits Erfahrung in der Pflege von Streuobstwiesen gesammelt haben oder sich eingehend mit dem Thema Streuobst auseinandergesetzt haben und ihr Wissen vertiefen möchten. Es ist speziell für Personen konzipiert, die über die klassischen Grundlagen hinausgehen und sich mit den strategischen und innovativen Aspekten der Streuobstwiesenpflege beschäftigen möchten.

Das Seminar lädt besonders diejenigen ein, die nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch aktiv mit anderen Fachleuten und Interessierten über neue Perspektiven und individuelle Lösungsansätze diskutieren möchten. Ziel ist es, gemeinsam innovative Strategien zu entwickeln und praxisnah umzusetzen, um Streuobstbestände langfristig resilient und nachhaltig zu gestalten.

Zielgruppe & Zeitaufwand


Das Seminar wird regulär als 2-Tages-Veranstaltung in Präsenz angeboten und bietet eine ideale Gelegenheit, das Thema Streuobst und Klimaanpassung praxisorientiert zu vertiefen. Neben Theorie- und Workshop-Einheiten umfasst das Programm eine Exkursion zu einem nahegelegenen Obstbaubetrieb, um konkrete Beispiele für erfolgreiche Anpassungsmaßnahmen in der Praxis und der Integration moderner Anbausysteme erlebbar zu machen. Die Exkursion bietet zudem Raum für den direkten Austausch mit erfahrenen Praktiker:innen, die wertvolle Einblicke in ihre Strategien zur Bewältigung der klimatischen Herausforderungen geben.

Ergänzend bieten wir auch flexible Online-Kurzformate im Rahmen von 2-4 Stunden an, die sich auf ausgewählte Kernthemen des Seminars fokussieren. Die Online-Formate sind so gestaltet, dass sie trotz der kürzeren Dauer einen hohen Praxisbezug gewährleisten und interaktive Elemente wie Fragerunden umfassen.

Damit möchten wir sicherstellen, dass sowohl intensive Präsenzschulungen als auch kompakte, ortsunabhängige Lernangebote zur Verfügung stehen, um möglichst viele Interessierte auf ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen Streuobstwirtschaft zu unterstützen.

Bei Interesse und zur Voranmeldung wendet Euch bitte an die Triebwerk UG unter bildung@triebwerk-landwirtschaft.de

Die Dozent:innen

Alena Holzknecht (TRIEBWERK)
  • BSc. Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geographie - Uni Graz
  • MSc. EnvEuro - Environmental Science: Soil, Water, Biodiversity - BOKU Wien & SLU Uppsala
  • Wissenschaftliche Arbeit im Bereich Boden & Klima
  • Ausgebildete Baumwartin

Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind landwirtschaftliche Klimaanpassung, Bodengesundheit und Wissenschaftskommunikation.


Christoph Meixner (TRIEBWERK)
  • B.Sc. Ökosystemmanagement Uni Göttingen
  • M.Sc. Ökologische Agrarwissenschaften - Uni Kassel/Witzenhausen
  • Projektkoordinator für das Projekt “Erhalten durch Nutzen” des im Landkreis Göttingen tätigen Streuobst e.V. (2018 bis 2020)
  • Ausgebildeter Baumwart

Seine Schwerpunkte sind die Planung und Visualisierung von Agroforstsystemen in Form von GIS-Karten, die Koordination der Aufträge von Planung bis Umsetzung sowie die Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit. Sein Spezialgebiet ist die Anpassung der Streuobstwirtschaft an die Folgen des Klimawandels.